werden
Meine Lieblingsmusik
Die Frage nach Lieblings-Etwas (Buch, Schriftsteller, Jahreszeit, Wochentag, Musik etc.) ist immer schwer zu beantworten. Besonders trifft es für Lieblingsmusik zu. Wie nichts anderes hängt sie von der Stimmung des Menschen ab. Ich habe eine Kompromiss-Lösung gefunden, und zwar eine Band, deren Musik so vielfältig ist, dass sie beinahe zu jedem Gemütszustand passt.
Inhaltsverzeichnis |
Was für eine Band ist das?
Fünf Männer (ein Bass, drei Baritone und ein Tenor) singen A-cappella-Lieder mit unverwechselbarem Stil und Sound. Die meisten von ihren Kompositionen haben deutsche Texte. Und trotzdem erreichen sie hohe Positionen in Charts.
Die inhaltliche Palette reicht von saukomisch über hintergründig-heiter und berührend bis hin zu melancholisch.
Ihre eigenartige Interpretationsart kann einen sowie nachdenklich stimmen, als auch für ausgelassene Partystimmung sorgen.
Seid ihr neugierig geworden?
Dann los auf eine Abenteuerreise in die Musikwelt von den "Wise guys"!
Das erste Kennenlernen
Zum ersten Mal habe ich ein Lied von den "Wise guys" etwa vor 5-6 Jahren in einem Seminar im Goethe-Institut gehört. Das war das Lied "Meine Deutschlehrerin".Damals haben wir uns das Lied angehört und Fehler korrigiert. Später habe ich selbst das Lied als thematischen Einstieg in meinen Fortbildungsseminaren zum Thema "Fehler und Fehlerkorrektur" eingesetzt.
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr den Liedtext herunterladen und eigene Korrekturen vornehmen.
Aber auch ohne korrigiert zu werden macht das Lied sehr viel Spaß.
Wer sind die "Wise guys"?
Schon nach dem Seminar habe ich im Internet nachgeschaut, um zu erfahren, wer mir einen so guten Seminareinstieg geschenkt hat. Und ich habe erfahren, dass es fünf Männer sind: Daniel "Dän" Dickopf, Edzard "Eddi" Hüneke, Ferenc Husta, Marc "Sari" Sahr, damals war es noch Clemens Tewinkel, den nach seinem Ausstieg Ende 2008 Nils Olfert ersetzt hat.
Nachdem ihr euch mit den Steckbriefen der Gruppenmitglieder vertraut gemacht habt, könnt ihr dieses Memory-Spiel ausprobieren, in dem es um die Funktionen der Musiker in der Band geht.
Dän | ist Songschreiber, Moderator, Mundschlagzeuger |
Eddi | hat verrückte Ideen |
Ferenc Husta | sing Bass und ist zuständig für den Internetbereich |
Sari | ist Finanzminister |
Nils Olfert | ist ausgleichender Pol in der Band, fängt an Stücke zu komponieren |
Wann sind Musiker geboren? Wählt eine richtige Antwort.
Warum heißt die Band so?
Die ursprüngliche Besetzung der "Wise Guys" besuchte eine Schulklasse des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums in Köln-Sülz. Zur Zeit sind in der Band nur drei ehemalige Gymnasiasten geblieben (Eddi, Dän und Sari). Aus einer 1985 von Eddi gegründeten Bläsergruppe wurde bald eine Schüler-Rockband. Dem Schulpublikun gefielen die fünf Jungs, die ohne Instrumentalbegleitung sangen. Mit dem Abitur 1990 gab die Gruppe sich den Namen "Wise Guys", was sich als "die Besserwisser" übersetzen lässt. Aus einem Spitznamen, den ihnen manche ihrer Lehrer gaben, wurde der Name von einer erfolgreichen Band.In ihren Konzerten machen die "Wise guys" eine scherzhafte Bemerkung, sie hätten mit ihrem englischsprachigen Namen eine Lavine ausgelöst, die die deutsche Sprache ins Denglisch verwandelte.
Beim Erfüllen von folgender Aufgabe kann euch der Text vom Lied "Denglisch" helfen.
Ordnet den englischen Modewörtern deutsche Entsprechungen zu.
das Ticket | die Fahrkarte |
der Fun | der Spaß |
der Joint | die Marihuanazigarette |
updaten | modernisieren |
das Feedback | die Reaktion |
abturnen | aus der Stimmung bringen |
der Flow | konzentrierter Zustand |
Kurznachrichten mit Showeffekten | der Infotainment-Flash |
das Bargeld | das Cash |
der Bodyguard | der Leibwächter |
die Security | 1. die Sicherheit; 2. der Sicherheitsdienst |
der Crash | der Unfall |
der Airbag | das Luftkissen |
Woher kommen die "Wise guys"?
Als Wohn- und Schaffensort haben die "Wise guys" eine Stadt ausgewählt, auf die sie ein Loblied singen. Um welche Stadt geht es im Lied?
Löst das Kreuzworträtsel. Der Liedtext hilft euch dabei.
Ruhrgebiet | Gebiet, wo seit dem 13. Jahrhundert Kohle abgebaut wurde. |
Allgäu | Ein Feriengebiet in Voralpen. |
Sylt | Die größte nordfriesische Insel in der Nordsee. |
Frankfurt | Eine Finanz- und Börsenmetropole in Deutschland. |
KVB | Die Abkürzung für Kölner Verkehrs-Betriebe. |
FC | Die Abkürzung für Kölner Fußballverein. |
Geklüngel | Gegenseitige Hilfe, die auf Beziehungen (gesellschaftlichen, politischen, industriellen) beruht, Vetternwirtschaft. |
Filz | Politischer Geklüngel. |
Biersorten | Kölsch und Pils mit einem Wort. |
Rhein | An dem Fluss liegt Köln. |
Hochwasser | So heißt die Zeit, wenn der Rhein im Winter in Kölner Altstadt vorbeischaut. |
Karneval | So heißt die Zeit, wenn Spießer plötzlich Stimmungskanonen werden. |
Antwerpes | Der Nachname von Kölner Regierungspräsidenten (1978-1999), der für Sicherheit im Straßenverkehr kämpfte. |
Ihr habt tüchtig gearbeitet. Jetzt ist es die höchste Zeit für eine kleine Bewegungspause.
Wie setze ich Lieder von den "Wise guys" im Unterricht ein?
Als Deutschlehrerin kann ich natürlich nicht eine deutschsprachige Band nur für gute Musik und witzige Texte lieben. Ich suche nach Möglichkeiten diese Lieder in den Unterricht mitzubringen. Als erstes habe ich das Lied "Du kannst nicht alles haben" für A.2.1 didaktisiert.
Ordnet die Satzanfänge den passenden Satzenden zu. Bitte klickt nicht gleich auf "Prüfen". Hört euch nach dem Zuordnen das Lied an und korrigiert, wenn es nötig ist.
Du kannst nicht alles haben. Musik & Text: Daniel Dickopf | |
Der Tennisball | hasst es, wenn man ihn schlägt. |
Das Rettungsboot | verträgt schweren Seegang nicht. |
Der Ventilator | träumt, dass irgendjemand ihn kühlt. |
Das Steuerrecht | fühlt sich unverstanden. |
Der Kunde | wär’ gerne einmal König. |
Der Goethetext | wünscht, er wäre weniger schwer. |
Der Pfosten | träumt, er ginge auch mal ins Tor. |
Hört euch das Lied an.
Ergänze die Zeilen, vergleiche mit dem Text.
--NataliaU 02:22, 14. Okt. 2012 (CEST)